zum Seitenanfang

Oktober 2023

„Hellersdorfer Pflanze“ ist eine Reihe von Stadtspaziergängen, in denen wir einen intensiven Blick auf die Hellersdorfer / Kaulsdorfer Pflanzenwelt werfen. Dabei gilt unser Interesse dem vielfältigem Stadtgrün auf Plätzen, Friedhöfen, Hinterhöfen und Vorgärten. Wir durchstreifen die Kieze in Hellersdorf und betrachten die Kulturhistorie verschiedenster Orte aus der Perspektive von Pflanzen.

hellersdorferpflanze hellersdorferpflanze

Der Stadtteil Hellersdorf setzt sich aus den drei Ortsteilen Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf zusammen. Zusammen mit den angrenzenden Ortsteilen Marzahn und Biesdorf bilden sie den Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
Der Anteil öffentlicher Grünflächen bezogen auf die Gesamtfläche von Marzahn-Hellersdorf beträgt 19,5%. In Gesamt-Berlin beträgt der Anteil 12%.

hellersdorferpflanze0 hellersdorferpflanze0

Die Entstehung der historischen Ortskerne gehen bis auf das frühe 13. Jahrhundert zurück, urkundlich wurden sie zum ersten Mal um die Mitte des 14. Jahrhunderts erwähnt. Nach dem Bau der Ost-Bahn und im Zuge der Industrialisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Kaulsdorf und Mahlsdorf sich stetig vergrößernde Wohnvororte der rasant anwachsenden Stadt Berlin, bis sie schließlich 1920 in das neugeschaffene Groß-Berlin als Teil von Lichtenberg eingemeindet wurden.

hellersdorferpflanze hellersdorferpflanze

1886 erwirbt die Stadt Berlin das Gut Hellersdorf, um im Zuge der Kanalisierung Berlins zur Abwasserentsorgung auf dem Gelände östlich der Wuhle großflächig Rieselfelder anzulegen und diese gleichzeitig zur Landwirtschaft zu nutzen. Mit dem Ausbau der Kläranlagen wurden diese ab 1960 nach und nach still gelegt. 1980 beginnt auf dem Gelände die Errichtung der Großsiedlung Hellersdorf, nach Marzahn das größte Wohngebiet der DDR. Bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 wurden 42.000 Wohnungen für ca. 100.000 Menschen gebaut, die Gestaltung des Wohnumfeldes und des öffentlichen Raumes war jedoch erst in den Anfängen. Die damals gegründete WoGeHe kultivierte bis 1995 nach eigenen Angaben 850.000 m² Brachland und pflanzte 9000 Bäume.

hellersdorferpflanze hellersdorferpflanze

Der Stadtteil Hellersdorf ist sehr unterschiedlich geprägt. Während Hellersdorf selbst vorwiegend aus einer modernen Großwohnsiedlung besteht, bilden Mahlsdorf und Kaulsdorf gemeinsam mit Biesdorf nach Senatsangaben das größte zusammenhängende Gebiet mit Ein- und Zweifamilienhäusern in ganz Deutschland.

hellersdorferpflanze hellersdorferpflanze

Stadtspaziergänge

hellersdorf karte

Spaziergang I - Dorfgärten, Schoßgärten

Vom S-Bhf. Kaulsdorf über Heinrich-Grüber-Str., Heinrich-Grüber-Platz, Wilhelmplatz, Münsterberger Weg, Brodauer Str., Sowjetisches Ehrenmal, Dorfanger Kaulsdorf, Dorfstr., Fußweg am Friedhof Kaulsdorf, Wasserwegbrücke Wuhle, Fußweg zum Friedhof Biesdorf, Friedhof Biesdorf, Biesdorfer Friedhofsweg, Alt-Biesdorf, Walsheimer Str., Fußweg zum Theater am Park, Parkplatz Frankenholzer Weg, Schlosspark Biesdorf zum S-Bhf. Biesdorf. (07./15.10.2023, Dauer ca. 2,5 Stunden)

Spaziergang II - Große Plätze, Große Gärten

Vom U-Bhf. Hellersdorf / Alice-Salomon-Platz über Riesaer Str., Regine-Hildebrandt-Park, Auerbacher Ring, Boulevard Kastanienallee, Fußweg am Windschutzstreifen, Neue Grottkauer Str., Gottfried-Funeck-Weg zum Hellersdorfer Fenster / Kienberg, Gärten der Welt. (08./13.10.2023, Dauer ca. 1,5 Stunden)

Spaziergang III - Alte Gärten, Neue Gärten

Vom S-Bhf. Wuhletal über Fußweg Historischer Wuhlgarten, Brebacher Weg, Zufahrtsstr. Krankenhauskirche, Fußweg Süßkirschenallee, Fußweg Apfelallee, Fußwanderweg Wuhletal, Altentreptower Str., Fußweg Parchimer Str., Parchimer Str., Fußweg an den Wuhlebecken, Parchimer Str., Lubminer Weg, Lubminer Str., Lion-Feuchtwanger-Str., Durchgang Terrassenhaus zur Bansiner Str., Clara-Zetkin-Park, Teterower Ring, Hellersdorfer Str. zum Cecilienplatz / U-Bhf. Kaulsdorf Nord. (14.10.2023, Dauer ca. 2,5 Stunden)

hellersdorferpflanze hellersdorferpflanze

Impressum

Hellersdorfer Pflanze
Ein künstlerisches Stadtforschungsprojekt von Nika Radić und Georg Spehr

© Oktober 2023, Nika Radić (https://www.nikaradic.com/) und Georg Spehr (https://tonophonie.de/)

Gefördert durch den FB Kultur Marzahn-Hellersdorf mit Mitteln aus dem BESD-Programm
Logo Draussenstadt logo_Bezirksamt Marzahn Hellersdorf

Schwarzplan über https://swzpln.de/

Kontakt:

gruen@tonophonie.de